Kalte Gurkensuppe mit Minze, Knoblauch, Dill und Zitronensaft
Element:
erdbetont
Wirkung Salatgurke:
Die Gurke (Cucumis sativus) gehört zu den Kürbisgewächsen und ist eine sehr wasserhaltige Beerenfrucht.
Temperatureigenschaft: kühlend
Geschmack: süß
Meridianbezug: Milz-Meridian, Magen-Meridian, Dünndarm- und Dickdarm-Meridian
Wirkung: kühlend, diuretisch, abschwellend, entgiftend
Indikationen: Bei Hitze-Symptomatik und Yin-Leere wie Unruhe, Durst, Schwellungen, Schmerzen im Hals, gerötete Augen, leichte Verbrennungen und Hautreizungen durch Sonneneinwirkung, Hautunreinheiten.
Zutaten:
1 Gemüsegurke, 1 kleiner Becher Vollmilchjoghurt, 1 Knoblauchzehe, 1 kleiner Bund frischer Dill, 1 Zitrone (oder auch 3-4 EL weißer Balsamicoessig, falls keine Zitrone zur Hand), Buttermilch, 5-6 Blätter Pfefferminze, Salz, Pfeffer.
Zubereitung:
Die Salatgurke zunächst schälen. Die Hälfte der Gurke in größere Stücke schneiden und mit der Knoblauchzehe und dem Becher Joghurt mit dem Zauberstab oder in einer Küchenmaschine pürieren.
Die zweite Hälfte der Gurke in kleine, mundgerechte Würfel schneiden, die Minze klein hacken, den Dill schneiden, die Zitrone auspressen. Zitronensaft alles andere zu der pürierten Masse geben und mit etwas Buttermilch nach Belieben ergänzen und gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Gurkensuppe in den Kühlschrank stellen und mit 1-2 Eiswürfeln pro Portion kalt servieren.